Name Parameter/Analyt
Mitochondrien Antikörper (AMA)
Beschreibung
Indirekter Immunfluoreszenz-Antikörpertest für das Screening und Titration zirkulierender Autoantikörper in menschlichem Serum zur Unterstützung der Diagnose und Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen. Als reife Autoantikörper werden Antinukleäre-Antikörper (ANA), Anti-Mitochondrien-Antikörper (AMA) und Anti-Glattmuskel-Antikörper (ASMA) sowie Anti-Magen-Parietalzell-Antikörper (AGPCA) nachgewiesen.
Referenzbereich
negativ
<1:40
Referenzbereich gültig ab
16.05.2008
Methode (Verfahrensprinzip)
Indirekter Immunfluoreszenz Test Maus/Niere/Magen
Messgenauigkeit
(n=96) relative Sensitivität: 89-100% relative Spezifität: 100%
Literatur
1. Fussey SPM et al. Clarification of the identity of the major M2 autoantigen in primary biliary cirrhosis. Clin Sci, 1991, 80:451-5. 2.Selmi C et al. Primary biliary cirrhosis. Lancet, 2011, 377:1600-9. 3. Invernizzi P, Selmi C, Gershwin ME. Update on primary biliary cirrhosis. Dig Liver Dis, 2010; 42:401-28. 4. Liberal R, Grant CR, Mieli-Vergani G, Vergani D. Autoimmune hepatitis: a comprehensive review. J Autoimmun, 2013;41:126-39.
Indikation (Untersuchungszweck)
Primär biliäre Zirrhose
Präanalytik
2 ml Serum gekühlt bei 2-8°C: maximal eine Woche tiefgefroren bei -20°C: länger als eine Woche
Probenmaterial
Serum
Analysendauer
3 Tage bis zu 1 Woche
Frequenz
2-3x/Woche
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Stark hämolyisierte, lipämische oder mikrobiell verunreinigte Proben können die Leistung des Tests beeinflussen
Messgenauigkeit
(n=96) relative Sensitivität: 89-100% relative Spezifität: 100%
kinische Sensitivität
89-100%
kinische Spezifität
100%
Kreuzreaktionen
Autoantikörper könne durch Medikamente, Antibiotika und orale Kontrazeptiva aktiviert werden.
klinische Information
Anti-Mitochondriale Autoantikörper (AMA) werden bei 90-95% der Patient:innen mit primär biliärer Cholangitis (PBC) nachgewiesen. Das M2-Antigen ist in den meisten Fällen das Zielantigen bei PBC. Dabei sind die IgG-Autoantikörper gegen die E2 Komponente der Pyruvatdehydrogenase, die an der inneren Membran der Mitochondrien sitzt, gerichtet. PBC ist eine chronische, cholestatische Autoimmunerkrankung, die durch einen hohen antimitochondrialen Antikörper-Titer im Serum und durch eine immunvermittelte Zerstörung der intrahepatischen Gallengängen gekennzeichnet ist. Das Verhältnis von erkrankten Frauen zu erkrankten Männern mit PBC beträgt 9:1. AMAs sind hochspezifisch für PBC und können bei nahezu 100% der Patient:innen nachgewiesen werden, wenn empfindliche diagnostische Methoden verwendet werden.
Bemerkungen
 
Bereich
Serologie
Folgeparameter
Anti-M2, ANA, anti-gp210, anti sp-100
Gültig ab
20.09.2024
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Pickl
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.