Name Parameter/Analyt
Komplement C1q
Beschreibung
Quantitative Bestimmung von C1q-Komplement (C1q) in Humanserum durch nephelometrische Messung.
Referenzbereich gültig ab
10.08.2023
Methode (Verfahrensprinzip)
Nephelometer
Messgenauigkeit
(n=40)
Intra-Assay: 2,4%; 4,2%, 2,8%, 3,2%; 2,0%
Inter-Assay: 2,0%; 2,6%; 2,8%; 2,1%, 2,0%
Literatur
1. Pickering M, Botto M, Taylor RP, Lachmann PJ, Walport MJ. systemic lupus erythematosus, complement deficiency, and apoptosis. Adv Immunol 2000; 76: 227–324.
2. Frank MM. Complement deficiencies. Pediatr Clin North Am 2000; 47: 1339–53.
Indikation (Untersuchungszweck)
SLE, Infektionsanfälligkeit
Präanalytik
2ml Serum
gekühlt: maximal 10 Tage
tiefgefroren: bis zu 29 Tagen
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Keine hämolysierten, lipämischen, kontaminierte Proben verwenden.
Messgenauigkeit
(n=40)
Intra-Assay: 2,4%; 4,2%, 2,8%, 3,2%; 2,0%
Inter-Assay: 2,0%; 2,6%; 2,8%; 2,1%, 2,0%
kinische Sensitivität
keine Angabe
kinische Spezifität
keine Angabe
Kreuzreaktionen
Proben, die zirkulierende Immunkomplexe/ heterophile Antikörper enthalten, können bei immunologischen Tests falsch erhöhte oder falsch verminderte Resultate ergeben.
klinische Information
C1q ist ein wichtiges Molekül des Komplementsystems, das eine entscheidende Rolle bei der angeborenen Immunität spielt. Es ist der erste Bestandteil des klassischen Weges der Komplementaktivierung und verbindet das angeborene und adaptive Immunsystem, indem es die Erkennung von Pathogenen sowie den Abbau von Immunkomplexen und apoptotischen Zellen ermöglicht.
Ein Mangel an C1q ist selten, aber wenn er auftritt, ist er stark mit der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, insbesondere des systemischen Lupus erythematodes (SLE), verbunden. SLE-PatientInnen mit C1q-Mangel haben oft schwere und frühe Krankheitsverläufe.
Bei einem nephrotischen Syndrom sind die Komplementfaktoren C3 und C4 in der Regel normal, während unter bestimmten Umständen C1q erniedrigt sein kann. Eine C1q-Defizienz beeinträchtigt die Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus und die Beseitigung von Immunkomplexen, was zu einer höheren Inzidenz von Autoimmun- und Infektionskrankheiten führt. Für erworbene Angioödeme ist jedoch typischerweise eine Defizienz des C1-Esterase-Inhibitors (C1-INH) verantwortlich, nicht ein Mangel an C1q.
Bemerkungen
Die Komplementaktivität baut sich schnell ab, da die Faktoren empfindlich auf Zeit und Temperatur reagieren. Um analytische Fehler durch den Zerfall der Komplementfaktoren zu vermeiden, wird bei verminderter Aktivität eine neue Probe mit frisch gewonnenem, sofort eingefrorenem Serum empfohlen.
Erhöhte Komplementspiegel sind normalerweise eine unspezifische Auswirkung der Akute-Phase-Reaktion.
Folgeparameter
C3, C4, C1-Esterase-Inhibitor (Aktivität und Antigen), C1q Antikörper, C1q bindende Immunkomplexe
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Pickl