Name Parameter/Analyt
Thyreoglobulin (TG) Antikörper
Beschreibung
Anti-TG ist ein auf der ELISA Technik basierendes, automatisiertes In-vitro-Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Thyreoglobulin (TG).
Referenzbereich
< 100
IU/ml
Referenzbereich gültig ab
16.06.2008
Methode (Verfahrensprinzip)
quantitativer ELISA
Messgenauigkeit
(n=130) Intra-Assay CV%: 4,9%; 2,8%; 5,3% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 5,8%; 6,0%; 6,8% (3 Proben mit je 6 Bestimmungen in 5 Läufen) Sensitivität: 96,2% Spezifität: 96,7% Diagnostische Effizienz: 96,4%
Literatur
1. Schott M, Seissler J, Scherbaum WA. Diagnostik bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen. J Lab Med, 2006, 34:254-7. 2. Scherbaum W, Berg PA. Bedeutung von Autoantikörper in der Diagnostik endokrinologischer Erkrankungen. Dtsch. Med. Eschr, 1981, 106: 308-313.
Indikation (Untersuchungszweck)
Autoimmunthyreoiditis, Morbus Basedow, Schilddrüsenkarzinom
Präanalytik
2ml Serum gekühlt bei 2-8°C: maximal 5 Tage tiefgefroren bei -20°C: länger als 5 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA-, Heparin- oder Citrat-Plasma
Analysendauer
2-3 Tage
Frequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 1000 mg/dL), lipämischen (bis 3g/dL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 40 mg/dL) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden.
Messgenauigkeit
(n=130) Intra-Assay CV%: 4,9%; 2,8%; 5,3% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 5,8%; 6,0%; 6,8% (3 Proben mit je 6 Bestimmungen in 5 Läufen) Sensitivität: 96,2% Spezifität: 96,7% Diagnostische Effizienz: 96,4%
kinische Sensitivität
96,2%
kinische Spezifität
96,7%
Kreuzreaktionen
keine Angabe
klinische Information
Morbus Basedow und die Hashimoto-Thyreoiditis sind autoimmune Erkrankungen der Schilddrüse. Charakterisiert sind diese durch die Präsenz von Antikörpern gegen Thyreoglobulin (TG) und Thyreoperoxidase (TPO). Beim TG handelt es sich um den wesentlichen Vorläufer in der Biosynthese der Schilddrüsenhormone T3 und T4 welche in den Follikeln der Schilddrüse gespeichert werden. TSH stimuliert die Abgabe von TG in den Blutkreislauf. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis sind TPO-Antikörper häufiger (70%) erhöht als TG-Antikörper. TG-Antikörper müssen bei Verwendung von TG als Tumormarker nach Schilddrüsenkarzinom-OP berücksichtigt werden, weil sie die TG-Serumspiegel beeinflussen können. Die TG Kontrolle wird oft als Schilddrüsenkrebs-Nachsorge genutzt, um nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse festzustellen, ob sich weiterhin oder erneut TG im Blut nachweisen lässt, und somit entartetes Schilddrüsengewebe vorhanden ist. Anti-TG Antikörper müssen bei der Beurteilung von TG als TU-Marker berücksichtigt werden, da sie die tatsächlichen Mengen an TG verfälschen können.
Bemerkungen
 
Bereich
Serologie
Folgeparameter
Anti-TPO
Gültig ab
20.09.2024
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Pickl
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.